Pflegefachkraft in Düsseldorf: ein spannender Beruf mit tollen Chancen

Pflegekraft in Düsseldorf
WhatsApp
Facebook
LinkedIn
E-Mail
Drucken
Lesezeit: 8 Minuten

Menschen, die aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen Hilfe bei der Bewältigung ihres Alltags benötigen, sind auf Pflegekräfte angewiesen. 

In Düsseldorf gibt es ein vielfältiges Angebot an Jobs und Möglichkeiten für Pflegefachkräfte. Hier erfahren Sie mehr über den Beruf, von der Ausbildung über die Aufgaben bis hin zu Gehältern, Jobmöglichkeiten und Bewerbung.

Wohnen und Leben in Düsseldorf

Bevor wir uns mit den verschiedenen Aspekten des Pflegeberufs auseinandersetzen, werfen wir zunächst einen Blick auf die Stadt Düsseldorf als Ort zum Leben und Arbeiten. 

Mit fast 640.000 Einwohnern ist Düsseldorf die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen. Die Stadt ist aufgrund ihrer Lage am Rhein und ihrer kulturellen Vielfalt ein beliebtes Ziel für Touristen und Einwohner gleichermaßen. Die Stadt ist in verschiedene Stadtteile gegliedert, die jeweils ihre eigene Atmosphäre und Lebensqualität bieten.

Düsseldorf ist auch bekannt für seine hohe Lebenserwartung. Laut Zahlen des Statistischen Bundesamtes liegt die durchschnittliche Lebenserwartung für Frauen bei knapp 83 Jahren und für Männer bei etwa 77 Jahren.

Ein Stadtteil, der besonders beliebt ist, ist Oberkassel. Hier findet man viele exklusive Wohnungen und Häuser, aber auch gemütliche Cafés und Restaurants. Der Stadtteil ist bekannt für seine grünen Parks und den Blick auf den Rhein. Ein weiterer Stadtteil, der bei jungen Leuten sehr beliebt ist, ist Flingern. Hier gibt es viele kleine Geschäfte und Cafés, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Auch die Nähe zur Altstadt und zum Hauptbahnhof macht Flingern zu einem attraktiven Wohnort.

Wer in Düsseldorf lebt, kommt auch in den Genuss der vielen kulturellen Angebote. Die Stadt ist bekannt für ihre Kunstszene und beherbergt viele Museen und Galerien. Besonders sehenswert ist das Museum Kunstpalast, das eine große Sammlung von Gemälden und Skulpturen aus verschiedenen Epochen beherbergt. Auch das Schauspielhaus und die Oper sind beliebte Anlaufstellen für Kulturbegeisterte.

Neben der Kunstszene hat die Stadt auch eine lebhafte Musikszene zu bieten. Die Stadt beherbergt viele Clubs und Bars, in denen man bis in die frühen Morgenstunden feiern kann. Aber auch Jazz- und Rockmusik haben in Düsseldorf eine lange Tradition.

Wer gerne shoppen geht, wird in der Stadt ebenfalls fündig. Die Königsallee, auch bekannt als „Kö“, ist eine der bekanntesten Einkaufsstraßen Deutschlands und bietet eine große Auswahl an exklusiven Geschäften und Boutiquen. Aber auch abseits der Kö gibt es viele kleine Geschäfte und Boutiquen.

Pflegerin in Düsseldorf
Pflegerin in Düsseldorf

Pflegesituation in Düsseldorf

In Düsseldorf gibt es eine hohe Nachfrage nach Pflegekräften. Die Bevölkerung in Deutschland wird immer älter, was zu einer steigenden Zahl von Menschen führt, die Unterstützung und Hilfe im Alltag benötigen. Im Jahr 2020 gab es in der Stadt etwa 68.000 Menschen, die älter als 75 Jahre alt waren. Laut dem Pflegereport 2021 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK hat Düsseldorf eine gute Versorgungsqualität im Bereich der stationären Pflege.

Der Bedarf an Pflegekräften sowie Pflegehelferinnen und -helfern ist hoch, was sich auch in der Berufssituation niederschlägt.

Mit steigendem Bedarf wachsen auch die Jobmöglichkeiten. Sie haben gute Chancen auf eine Anstellung und werden dringend benötigt.

Die Stadt setzt sich aktiv für die Verbesserung der Pflegesituation ein. Es gibt zahlreiche Programme und Initiativen, die darauf abzielen, die Versorgungsqualität zu erhöhen und den Bedarf an Pflegerinnen und Pflegern zu decken. So gibt es beispielsweise das Projekt „Pflege in Bewegung“, das sich für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Senioren einsetzt. Hierbei werden Bewegungsangebote für Senioren organisiert, um ihre Mobilität und Selbstständigkeit zu fördern.

Auch die Ausbildung von Pflegekräften wird in Düsseldorf gefördert. Es gibt mehrere Schulen und Institutionen, die eine Ausbildung in der Pflege anbieten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten für bereits ausgebildete Fachkräfte, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern und auf dem neuesten Stand zu halten.

Die Stadt setzt sich auch für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein. So gibt es beispielsweise das Projekt „Gesundheitsmanagement in der Pflege“, das darauf abzielt, die Gesundheit der Pflegerinnen und Pfleger zu fördern und ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. Hierbei werden Maßnahmen wie ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Stressmanagement angeboten, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren.

Zusätzlich gibt es in der Stadt zahlreiche Angebote für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Es gibt beispielsweise Pflegeheime, Tagespflegeeinrichtungen und ambulante Pflegedienste, die eine individuelle und bedarfsgerechte Versorgung sicherstellen.

Welche Pflegekräfte gibt es?

Das Berufsbild der Pflegerin und des Pflegers ist sehr vielfältig und bietet eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten. Die Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Empathie, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit. Das Pflegepersonal ist dafür verantwortlich, dass die ihm anvertrauten Personen eine bestmögliche Versorgung erfahren.

  • Altenpflegerinnen und Altenpfleger sind auf die Betreuung von Senioren spezialisiert. Sie helfen ihnen bei alltäglichen Aufgaben wie dem Anziehen, der Körperpflege und der Nahrungsaufnahme. Sie sorgen dafür, dass sich die Senioren in ihrem Alltag wohl und sicher fühlen.
  • Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger sind in der Regel in Krankenhäusern tätig und kümmern sich um die Versorgung von Patienten. Sie assistieren Ärzten bei medizinischen Eingriffen, überwachen die Vitalfunktionen der Patienten und verabreichen Medikamente. Sie sind für die Betreuung der Patienten zuständig und leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Genesung.
  • Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sind in der Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen tätig. Dabei geht es um die Förderung ihrer Entwicklung und Integration in die Gesellschaft. Die Tätigkeiten von Heilerziehungspflegern sind sehr vielfältig und können je nach Einsatzbereich variieren. Sie unterstützen Menschen mit Behinderungen bei der Bewältigung des Alltags, helfen ihnen bei der Körperpflege und sorgen für eine angenehme und sichere Wohn- und Arbeitsumgebung. 
  • Pflegerinnen und Pfleger bei ambulanten Pflegediensten sorgen dafür, dass Menschen, die aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, allein zu leben und sich selbst zu versorgen, weiterhin in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Hierfür kommen sie zu den Patienten nach Hause und führen dort verschiedene Pflege- und Betreuungsleistungen durch. Die Aufgaben von Pflegerinnen und Pflegern bei ambulanten Pflegediensten sind sehr vielfältig und umfassen unter anderem die Körperpflege, die Medikamentengabe, die Wundversorgung sowie die Unterstützung bei der Mobilität. 
  • Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpfleger sind spezialisierte Fachkräfte im Gesundheitswesen, die sich auf die Pflege von kranken Kindern und Jugendlichen spezialisiert haben. Die Arbeit von Kinderkrankenpflegerinnen und Kinderkrankenpflegern umfasst eine Vielzahl von Aufgaben, die darauf abzielen, das Wohlergehen und die Genesung der kleinen Patienten zu fördern. Sie übernehmen die Verantwortung für die medizinische Versorgung und Betreuung von Kindern, egal ob sie kurzzeitig oder langfristig behandelt werden müssen. Dazu gehören die Verabreichung von Medikamenten, die Überwachung von Vitalzeichen, die Durchführung von Untersuchungen und Behandlungen sowie die Unterstützung der Familien in schwierigen Zeiten.
  • Intensivpflegerinnen und Intensivpfleger sind für die Betreuung und Überwachung schwerkranker oder lebensbedrohlich erkrankter Patienten auf Intensivstationen, in Notaufnahmen und anderen spezialisierten Einrichtungen. Die Aufgaben von Intensivpflegerinnen und Intensivpflegern sind vielfältig und anspruchsvoll. Sie überwachen kontinuierlich die Vitalparameter der Patienten, wie zum Beispiel Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und Atemfrequenz. Sie sind geschult, Veränderungen im Zustand der Patienten frühzeitig zu erkennen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um Komplikationen zu vermeiden.
  • Pflegehelfer und Pflegehelferinnen sind in verschiedenen Einrichtungen im Gesundheitswesen tätig und unterstützen in der Regel Pflegefachkräfte bei der Durchführung von grundlegenden Pflegeaufgaben. Dazu gehören beispielsweise die Unterstützung bei der Körperpflege, der Hilfe beim Essen und Trinken sowie der Mobilisierung von Patienten. Pflegehilfskräfte sind in unterschiedlichen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Seniorenpflegeheimen oder Rehabilitationseinrichtungen angestellt. 

Ausbildung zur/zum Pflegerin/Pfleger 

Wenn Sie eine Ausbildung zur Pflegefachkraft in Düsseldorf anstreben, haben Sie die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Ausbildungswegen zu wählen. Die Ausbildung erfolgt in der Regel im dualen System. Das bedeutet, dass Sie sowohl in der Berufsschule als auch im praktischen Einsatz in einem Pflegeheim oder in einem Krankenhaus lernen werden. Die Ausbildungsdauer variiert je nach Ausbildungsweg und Anforderungen.

Eine Ausbildung zur Altenpflegerin oder zum Altenpfleger dauert in der Regel drei Jahre. Während dieser Zeit lernen Sie alles, was Sie für die Arbeit in der Altenpflege benötigen. Dazu gehören beispielsweise Kenntnisse in der Anatomie und Physiologie, der Krankheitslehre sowie der Medikamentenkunde.

Die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin oder zum Gesundheits- und Krankenpfleger dauert ebenfalls drei Jahre. Hier lernen Sie alles, was Sie für die Arbeit in einem Krankenhaus benötigen. Dazu gehören neben medizinischen Kenntnissen auch Fertigkeiten im Umgang mit Patienten und Angehörigen sowie im Team mit anderen medizinischen Fachkräften.

Die Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin oder zum Heilerziehungspfleger dauert in der Regel drei bis vier Jahre und richtet sich an Personen, die sich für die Arbeit mit Menschen mit Behinderung interessieren. Hier lernen Sie, wie Sie diese bei der Bewältigung ihres Alltags unterstützen können. Dabei geht es sowohl um die körperliche als auch um die geistige und seelische Unterstützung.

Alltag, Aufgaben und Arbeitszeiten einer Pflegekraft

Der Arbeitsalltag von Pflegekräften ist oft sehr anspruchsvoll, aber auch abwechslungsreich und erfüllend.

Je nach Einsatzgebiet können die Aufgaben sehr unterschiedlich sein. In der Altenpflege kümmern sie sich beispielsweise um die Körperpflege und helfen bei alltäglichen Dingen wie dem Anziehen oder beim Essen. Im Krankenhaus müssen sie sich um die Versorgung und Überwachung von Patienten kümmern und Medikamente verabreichen.

Die Arbeitszeiten von Pflegefachkräften, Pflegehelferinnen und Pflegehelfern hängen in erster Linie von der Art der Einrichtung und dem Arbeitsumfeld ab, in dem sie tätig sind. In Krankenhäusern und Seniorenpflegeheimen sind sie oft im Schichtsystem tätig, da eine 24-Stunden-Betreuung erforderlich ist. Dabei kann es zu Tag-, Nacht-, und Wochenendschichten kommen. Die Schichtdauer kann je nach Einrichtung variieren und in manchen Fällen bis zu zwölf Stunden betragen.

In der ambulanten Pflege sind die Arbeitszeiten oft flexibler, da hier individuelle Pflegeleistungen im häuslichen Umfeld erbracht werden.

Die Pflegekräfte stimmen ihre Arbeitszeiten direkt mit den Klienten und deren Angehörigen ab und arbeiten meist in Teilzeit oder auf Stunden-Basis. In der Regel sind die Arbeitszeiten jedoch auch hier nicht auf einen Acht-Stunden-Tag begrenzt und können je nach Bedarf auch an Wochenenden oder Feiertagen liegen.

Pflegekräfte in Düsseldorf
Pflegekräfte in Düsseldorf

Gehalt: So viel verdient eine Pflegekraft in Düsseldorf

Das Gehalt von Pflegerinnen und Pflegern hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Berufserfahrung, der Qualifikation und dem Arbeitgeber. Im Durchschnitt verdienen Pflegekräfte in Düsseldorf zwischen 2.300 und 3.500 Euro brutto im Monat.

Ein Pflegehelfer oder eine Pflegehelferin ohne Ausbildung verdient in der Regel weniger als eine examinierte Pflegefachkraft. Die Einstiegsgehälter für examinierte Altenpfleger oder Krankenpfleger liegen zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Qualifikation kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto im Monat ansteigen.

Das Gehalt kann auch abhängig vom Arbeitgeber variieren. Zusätzlich zum Gehalt gibt es auch noch weitere Benefits wie zum Beispiel Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder betriebliche Altersvorsorge, die von Arbeitgeber zu Arbeitgeber unterschiedlich ausfallen können. 

Jobs und Stellenangebote für Pflegekräfte in Düsseldorf

Es gibt zahlreiche Jobs für Pflegekräfte in Düsseldorf, sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit sowie Minijobs. Hauptsächlich werden sie in Einrichtungen im Bereich der Alten- und Krankenpflege eingesetzt, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, Kliniken, Seniorenwohn- und Seniorenpflegeheimen, Hospizen, Rehabilitationszentren sowie ambulante Pflegedienste.

Sind Sie aktuell auf Jobsuche? Dann können sich jetzt in der Jobbörse von PERSO PLANKONTOR über die aktuellen Jobs und Stellenangebote für Pflegekräfte in Düsseldorf informieren und direkt online bewerben.

FAQ: Fragen und Antworten zum Beruf Pflegekraft in Düsseldorf

Was ist der Unterschied zwischen Pflegekraft und Pflegefachkraft?

Der Unterschied zwischen einer Pflegekraft und einer Pflegefachkraft liegt in der Ausbildung. Während eine Pflegekraft eine 2,5- bis 3-jährige Ausbildung absolviert hat, hat eine Pflegefachkraft in der Regel eine zusätzliche Qualifikation erworben. Pflegefachkräfte haben ein breites Fachwissen und sind in der Lage, komplexere Aufgaben zu übernehmen.

Wie viel verdient eine Pflegekraft in Düsseldorf pro Stunde?

Das Gehalt für Pflegerinnen und Pfleger, Pflegehelferinnen und Pflegehelfer variiert je nach Qualifikation, Erfahrung und Arbeitszeit. Im Durchschnitt verdient eine Pflegekraft in Düsseldorf zwischen 14 und 18 Euro pro Stunde. Das Gehalt pro Stunde kann zudem je nach Arbeitgeber unterschiedlich ausfallen.

Wo finde ich Jobs für Pflegekräfte in Düsseldorf?

Unabhängig davon, ob Sie in den Bereichen Allgemeinmedizin, Innere Medizin oder Medizintechnik tätig sind oder ob Sie in einem Krankenhaus, einer Fachklinik, einem Seniorenheim oder einem ambulanten Dienst arbeiten möchten – PERSO PLANKONTOR unterstützt sie umfassend bei der Jobsuche. In der Jobbörse von PERSO PLANKONTOR finden Sie Stellenangebote und Jobs in Ihrer Nähe, die perfekt zu Ihren Wünschen und Bedürfnissen passen.

Sie suchen nach einem Job als Pflegekraft in Düsseldorf in Vollzeit, Teilzeit oder nach einem Minijob? Dann schauen Sie doch einfach in unserer Jobbörse vorbei. Finden Sie Ihren Traumjob und bewerben Sie sich ganz einfach direkt online.

Perso Plankontor Redaktion
Perso Plankontor Redaktion

Hier schreibt die Redaktion der Perso Plankontor über die neusten Trends und Bewegungen in der Welt der Personalvermittlung.

WhatsApp
Facebook
LinkedIn
E-Mail
Drucken

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Industriemechaniker/in in Leipzig
Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in in Leipzig: Ihr Karrierestart mit PERSO PLANKONTOR

In der vielseitigen Industrielandschaft Leipzigs erwartet Sie als Industriemechaniker/in eine Fülle an Möglichkeiten, um Ihre Leidenschaft für Technik und Maschinenbau voll auszuleben. Ob Vollzeit oder Teilzeit, hier sind Sie als treibende Kraft gefragt, um den reibungslosen Betrieb von Maschinen und Anlagen sicherzustellen. Also, worauf warten Sie? Jetzt bewerben!

Weiterlesen »